Unternehmensnachrichten

Häfen Lübeck und Helsinki-Vuosaari: Landstrom statt Schiffdiesel

23.03.2021

Schiffe der Reederei Finnlines, die im Fährverkehr zwischen dem Lübecker Terminal Skandinavienkai und dem finnischen Hafen Helsinki-Vuosaari pendeln, können in der Zukunft während ihrer Liegezeit auf Schiffsdiesel verzichten und stattdessen auf umweltschonenderen Landstrom zugreifen.

Möglich macht dies ein gemeinsames Projekt „MoS Hansalink2“, in dem die Häfen Helsinki und Lübeck an jeweils zwei Anlegern Landstromanlagen errichten. Dafür erhalten die Häfen und weitere Gesellschaften insgesamt bis zu 3,4 Millionen Euro EU-Förderung.

Das bereits im Februar 2020 aufgelegte deutsch-finnische Projekt soll 2023 abgeschlossen werden. Die Projektpartner verfolgen das Ziel, klimaschädliche Treibhausgasemissionen in ihren Regionen zu reduzieren.

„Wir sind überzeugt davon, dass umweltschonender Landstrom im Fährverkehr sinnvoll eingesetzt werden kann. Das ist praktischer Umweltschutz“, so Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH. „Zugleich spiegelt das Projekt die Partnerschaft zwischen den Häfen Lübeck und Helsinki, die nicht nur auf diesem Feld innovativ zusammenarbeiten.“

Mit dem Programm „Connecting Europe Fazilität“ will die Europäische Union Kurzstreckenseeverkehre nachhaltiger und effizienter gestalten. Neben Landstromanlagen fördert sie auch neue Gatesysteme in den Häfen.

Quelle: News der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH