Unternehmensnachrichten

Grüner Stahl: Outokumpu kooperiert mit thyssenkrupp Materials Processing Europe und Boysen Group

19.07.2023

Das finnischen Unternehmen Outokumpu geht eine Kooperation mit thyssenkrupp Materials Processing Europe als Service-Center für Stahl- und Aluminium und dem deutschen Spezialisten für Abgastechnik Boysen Group ein. Ziel der Kooperation ist es, der Automobilindustrie rostfreien Stahl mit sehr niedrigen Emissionswerten anzubieten.

Laut Pressemitteilung ist Circle Green von Outokumpu der nachhaltigste Edelstahl der Welt, mit einem Kohlenstoff-Fußabdruck, der bis zu 92 % unter dem Branchendurchschnitt liegt. Die Unternehmen beabsichtigen, der Automobilindustrie in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 größere Mengen von Outokumpu Circle Green-Produkten anzubieten. Im Rahmen der Kooperation wird Outokumpu das Material an thyssenkrupp Materials Processing Europe liefern, und das Servicecenter wird die Stahlrollen in schmalere Bänder für die Lieferung an die Boysen Group schneiden.

„[…] Vor einem Jahr haben wir Circle Green eingeführt, unseren nahezu emissionsfreien Edelstahl, der in verschiedenen Segmenten großes Interesse und Nachfrage geweckt hat. Durch die Bündelung der Stärken und des Fachwissens von Outokumpu, thyssenkrupp Materials Processing Europe und der Boysen Gruppe stellt die Partnerschaft einen Meilenstein auf dem Weg zu einer emissionsarmen Automobilindustrie dar“, so Niklas Wass, Executive Vice President von Outokumpu Stainless Europe.

„[…] Wir möchten unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen unterstützen – so wie durch den Einsatz von „Circle Green“ mit bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen als durchschnittlicher Edelstahl für unseren Kunden, die Boysen Gruppe“, so Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe.

Die Abgasemissionen von Fahrzeugen machen etwa 75 % der gesamten verkehrsbedingten CO2-Emissionen aus, d. h. etwa 6 Gigatonnen CO2 pro Jahr. Die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge wird die gesamte Kfz-Lieferkette verändern und den Markt für Kfz-Teile stark verändern. 

Quelle: Thyssenkrupp Materials Processing Europe