Thermal Storage Finland Oy (TSF) und Harvia Group Oy (Harvia) haben eine Absichtserklärung für die Lieferung des hybriden Wärmekraftwerks von TSF an das EOS Saunatechnik-Werk der Harvia-Gruppe in Driedorf (Lahn-Dill-Kreis) in Hessen unterzeichnet.
Gemeinsames Ziel ist es, das Hybrid-Wärmekraftwerk bereits für die kommende Heizperiode in Betrieb zu nehmen. Der Wert des Projekts wurde nicht bekannt gegeben.
„Wir beschäftigen uns seit über einem Jahr mit dem deutschen Markt, um den lokalen Markt und die landesspezifischen Förderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Heizenergie zu verstehen. Eine große Hilfe war hier auch die Deutsch-Finnische Handelskammer, mit der wir sehr eng und umfassend zusammengearbeitet haben“, so TSF-Geschäftsführer Janne Ritakoski.
Der Pressemitteilung zufolge ist Harvia bestrebt, die Treibhausgasemissionen seiner Betriebe zu reduzieren, um die globale Erwärmung zu begrenzen und sich an globalen Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen.
„Das derzeitige Öl als Heizenergiequelle für das deutsche Werk kann durch eine 100 % CO2-neutrale Lösung ersetzt werden, gleichzeitig können wir grundsätzlich deutliche Einsparungen bei den jährlichen Heizkosten erzielen. Unser Ziel ist es, die Scope-1-Emissionen der gesamten Gruppe für dieses einzelne Projekt um etwa 30 % zu senken. Aus diesen Gründen handelt es sich um ein sehr bedeutendes und beeindruckendes Projekt. Wir freuen uns zudem, dass wir gleichzeitig Trendsetter bei neuen innovativen Lösungen für unsere gemeinsame CO2-neutrale Zukunft sein können“, kommentierte Mika Suoja, Produktionsleiter bei Harvia.