Unternehmensnachrichten

Elomatic erhält Auftrag von Thyssenkrupp Marine Systems

04.03.2025

Das finnische Design- und Beratungsunternehmen Elomatic Maritime Technologies GmbH (Oy) hat einen wichtigen Auftrag von Thyssenkrupp Marine Systems erhalten, einem der Weltmarktführer in der Meerestechnologie. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das größte und fortschrittlichste Forschungsschiff im Bereich der Polarforschung entwerfen und entwickeln.

Laut Patrik Rautaheimo, Aufsichtsratsvorsitzender von Elomatic, handelt es sich um den größten Einzelauftrag in der 55-jährigen Geschichte des Unternehmens und einen „der größten Designaufträge, die je in Finnland unterzeichnet wurden“.  

„Mit dem Polarstern-Projekt setzen wir maritime Expertise im zivilen Bereich ein und leisten einen aktiven Beitrag zur internationalen Forschung im Kampf gegen den Klimawandel“, so Oliver Burkhard, CEO von Thyssenkrupp Marine Systems.

Der Eisbrecher wird voraussichtlich 2030 in Betrieb genommen und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Polar- und Meeresforschung dar.

Der neue Eisbrecher wird den bisherigen Forschungseisbrecher „Polarstern“ ersetzen und als weltgrößtes und modernstes Schiff für Polarlogistik und -forschung in die Geschichte eingehen, berichtet der finnische öffentlich-rechtliche Sender YLE. Ausgestattet mit fortschrittlicher wissenschaftlicher und logistischer Ausrüstung sowie einem Antriebssystem, das grüne Treibstoffe mit einem großen Batteriesystem kombiniert, werde das Schiff in der Lage sein, 1,8 Meter dickes Eis zu durchbrechen, was es unter extremen Bedingungen einsatzfähig macht.

Die Kooperation zwischen Elomatic und Thyssenkrupp Marine Systems begann bereits 2022 und führte im Dezember 2024 zu einem erfolgreichen Angebot für den Bau der neuen Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven vergeben wurde. Der Bau wird in der hochmodernen Werft von Thyssenkrupp Marine Systems in Wismar erfolgen.

Quelle: Elomatic

Quelle: Yle